Gamaschen für Pferde fürs Training, für den Transport im Anhänger und den Einsatz in verschiedenen Reitsportdisziplinen, Gamaschen schützen Vorder- und Hinterbeine des Pferdes, beugen Verletzungen vor und sehen dazu noch schick aus. Sie bieten rundum einen optimalen Schutz der sensiblen Pferdebeine.
Auf horze.ch kannst du bequem online einkaufen und erhälst deine Bestellung schon nach kurzer Lieferzeit.
Bestelle einfach online und genieße diese Vorteile:
Versandkostenfrei ab CHF 149
Viele Zahlungsmöglichkeiten & Kauf auf Rechnung
Kostenloser Kundenservice & Chat
In erster Linie sollen die Gamaschen die Beine des Pferdes schützen, dabei dienen sie insbesondere als Schlagschutz. Ob beim Transport, in der Box, beim Training, am Turnier, zur Entspannung oder unterstützend zu einer Therapie für jeden Einsatzbereich gibt es passende Gamaschen für Pferde. Alles in allem reduzieren Gamaschen das Verletzungsrisiko und nicht nur das. Zusätzlich zu dieser Schutzwirkung perfektionieren Gamaschen in trendigen Farben und schicken Designs den Auftritt jedes Pferdes.
Als Dressurgamaschen werden häufig auch Fesselkopfgamaschen verwendet. Diese sind meist aus weichen flexiblen Materialien, wie Neopren hergestellt und legen sich schützend um das Röhrbein und den Fesselkopf. Dank mehrerer Klettverschlüsse lassen sich klassische Dressurgamaschen und Neopren Gamaschen für Pferde gut anpassen, sodass sie das Pferdebein optimal schützen und stützen. Atmungsaktive Gamaschen verhindern zudem die Überhitzung der sensiblen Pferdebeine, hier bieten sich vor allem Mesh Gamaschen für Pferde an. Sie sind besonders atmungsaktiv und sehr leicht.
Stallgamaschen reduzieren das Verletzungsrisiko in der Box. Sie eignen sich für Pferde, die gegen die Boxenwände schlagen oder wegen einer Verletzung Boxenruhe halten müssen. Stallgamaschen sind atmungsaktiv, weich und anschmiegsam, wodurch die Blut- und Lymphzirkulation nicht eingeschränkt wird. Einige Modelle, wie die Back on Track Stallgamaschen können zudem auch zu therapeutisch, unterstützenden Zwecken eingesetzt werden. Transportgamaschen gehören zur Grundausstattung beim Pferdetransport. Sie sind ebenfalls besonders dickgefüttert und reichen meist vom Huf bis zum Karpalgelenk bzw. Sprunggelenk, um optimalen Schutz zu bieten.
Geländegamaschen & Springgamaschen bieten sicheren Schlagschutz und Unterstützung für die Sehnen und Gelenke der Pferdebeine. Üblicherweise bestehen diese Gamaschen aus Plastik, sie werden daher auch als Hartschalengamsaschen bezeichnet. Innen sind sie weich mit Neopren, Lammfell oder Lammfellimitat gefüttert, um Druck- und Scheuerstellen zu vermeiden. Neben den typischen Hartschalengamaschen gibt es Gamaschen aus Leder, wie die LeMieux Geländegamaschen, auch sie bieten hervorragenden Schlagschutz. Geländegamaschen und Springgamaschen für die Vorderbeine des Pferdes schließen üblicherweise mit festen oder elastischen Bändern oder starken Klettverschlüssen. Die hinteren Gamaschen werden als Streichkappen bezeichnet.
Kühlgamaschen, Therapiegamaschen & Magnetfeldgamaschen wurden speziell für beanspruchte Pferdebeine entwickelt und können Verletzungen vorbeugen, die Regenerationsphasen verkürzen und Heilungsprozesse unterstützen. Besonders beliebt sind die Horseware Ice Vibe Kühl- und Massagegamaschen für Pferde sowie die durchblutungsfördernde Keramik Gamaschen für Pferd von Back on Track und die Magnetgamaschen von eQuick.
Gamaschen mit Fell für Pferde sind unter allen Reitern sehr beliebt. Es gibt Fellgamaschen mit echtem Lammfell oder mit künstlichen Alternativen, wie die Eskadron Gamaschen Faux Fur. Diese künstlichen Lammfellprodukte sind besonders tierfreundlich und ebenso leistungsstark wie echtes Lammfell. Zudem sind Gamaschen mit künstlichem Lammfell viel pflegeleichter, da sie einfacher und viel häufiger in der Waschmaschine gereinigt werden können. Kentucky Horsewear hat sich sogar ausschließlich auf die Produktion dieser tierfreundlichen Produkte spezialisiert. Die Kentucky Horsewear Gamaschen und Hufglocken zeichnen sich durch hohe Qualität und Komfort aus.
Gamaschen zählen auch bei den Ponyreitern zu dem beliebtesten Beinschutzarten. Gamaschen für Ponys sind dabei speziell an die körperlichen Voraussetzungen angepasst und bieten den Mini-Warmblütern optimalen Schutz. Die Ponygamaschen gibt es dabei genauso wie die Gamaschen für Pferde von verschiedene Top Brands in den unterschiedlichsten Varianten, Farben und Designs. Ob Eskadron Gamaschen für Ponys, Transportgamaschen für Ponys, Dressurgamaschen für Ponys oder Fesselkopfgamaschen für Ponys – es gibt praktisch nichts, was es nicht auch in Pony Größen gibt. Zudem bieten mittlerweile auch einige Marken spezielle Shetty Gamaschen an.
Gamaschen für Pferde schützen Pferdebeine gegen äußere Verletzungen. Neben den Gamaschen kommen zudem auch häufig Bandagen mit oder ohne Bandagierunterlagen und Hufglocken zum Einsatz, um einen möglichst optimal Beinschutz und Hufschutz für Pferde vor äußeren Einwirkungen zugewährleisten.
Bei Horze findest du alles, was du zum Schutz der Pferdebeine brauchst. Entdecke Gamaschen für Pferde von Top Marken wie Veredus, LeMieux, Eskadron, Kentucky Horsewear, Back on Track, Schockemöhle und viele mehr.
In Dressurprüfungen darfst du keine Gamaschen benutzen. Dies gilt aber nur für die Prüfung selber. Beim Abreiten vorher oder beim täglichen Training kannst du die Beine deines Pferdes durchaus durch Gamaschen schützen. Eine Alternative zu Gamaschen ist das Bandagieren der Pferdebeine. Gerade bei Dressurpferden ist das sehr beliebt. Gamaschen haben aber den Vorteil, dass sie schnell an- und ausgezogen sind. Außerdem lassen sie sich einfacher reinigen und bieten einen guten Schutz vor Tritten und Schlägen.
Speziell Pferde mit raumgreifenden Bewegungen, wie sie in der Dressur ja erwünscht sind, neigen dazu sich selber in die Ballen oder die Beine zu treten. Gamaschen für den Dressursport werden hauptsächlich aus PVC, aus Leder mit Fleece, Neopren und aus Carbon hergestellt. Die komfortabelsten, aber auch teuersten Gamaschen sind solche aus Carbon. Sie sind nicht nur extrem schlagfest und lassen sich gut reinigen, sie bieten auch eine Belüftung des Pferdebeins.
Beim Springen sind Gamaschen besonders wichtig, weil hier die Verletzungsgefahr größer ist. Es passiert schnell, dass das Pferd an eine Hindernisstange stößt oder sich selber durch Streifen eines Beines mit dem Huf verletzt. Auch die Gamaschen für das Springreiten werden vor allem aus PVC, Neopren, Leder/Fleece oder Carbon hergestellt.
Oft werden für Vorder- und Hinterbeine unterschiedliche Gamaschen verwendet. Vorne hohe Gamaschen und hinten halb hohe Streichkappen ist eine beliebte Variante. Ob dies sinnvoll ist, hängt vom Bewegungsverhalten deines Pferdes ab. Wenn es oft mit den Hufen oder den Hufeisen die Hinterbeine streift, solltest du auch hinten hohe Gamaschen verwenden.
Wichtig ist, dass die Gamaschen richtig sitzen. Dazu müssen sie die passende Größe haben und richtig angezogen werden. Bei der Größe hast du nicht so viel Auswahl. Für Pferde gibt es die Varianten „Vollblut“, „Warmblut“ und „Warmblut XL“. Die weitere Anpassung an das Pferdebein geschieht durch die verstellbaren Verschlüsse.
Für einen Haflinger die passenden Gamaschen zu finden, kann wirklich schwierig sein. Wenn du Glück hast, und dein Haflinger zierlich ist, passt vielleicht eine Pony-Gamasche. Das Problem ist dabei meist nicht die Länge, sondern die Weite, die schnell zu gering ist. Andererseits kann einem kräftigen Haflinger eine Gamasche der Größe „Vollblut“ passen. Es ist aber möglich, dass diese Gamasche zu lang ist, auch wenn sie in der Weite passen würde.
Da hilft nur messen und suchen. Messen musst du den Fesselkopfumfang und die Höhe, die die Gamasche haben sollte. Es lohnt sich auf jeden Fall, bei Ausrüstungen für Quarter Horses zu schauen. Die dort angebotenen Gamaschen passen oft für Haflinger.
In der Vielseitigkeitsreiterei sind Gamaschen sinnvoll. Die Belastung der Pferdebeine ist bei Geländeritten doch wesentlich höher als in der Dressur oder dem Springen. Im Prinzip kannst du für Geländeritte Gamaschen für das Springen verwenden. Es gibt aber auch spezielle Gamaschen für Vielseitigkeitsritte. Diese sind meist rundum geschlossen, haben dafür aber oft eine Belüftung, damit die Pferdebeine nicht überhitzen. Sie werden auch mit zusätzlichen Carbon-Einlagen im Sehnen- und Röhrbein-Bereich angeboten.
Wenn du die Gamaschen für eine Geländeprüfung anschaffen möchtest, erkundige dich vorher, was erlaubt ist. Die FN ändert die Regelungen zum Beinschutz bei Pferden auf Turnieren ständig. Ohne aktuelle Informationen musst du mit doppeltem Ärger rechnen. Ohne spezielle Gamaschen für die Vielseitigkeitsreiterei stehst du eventuell ohne Beinschutz für dein Pferd da.
Pferdebeine, speziell die Sehnen und die Fesselköpfe, sind sehr verletzungsempfindlich. Diese Verletzungen können einerseits durch Streifen des Beines mit dem Huf oder durch Schlag gegen Dinge wie Hindernissstangen von außen kommen. Die Sehnen können aber auch durch Überlastung verletzt werden. Gegen eine solche Überlastung helfen Gamaschen oder auch Bandagen nur bedingt. In dieser Hinsicht sind sie vor allem bei Rekonvaleszenten nach entsprechenden Verletzungen sinnvoll.
Den besten Schutz bieten Gamaschen gegen Eigenverletzungen des Pferdes und gegen andere mechanische Einwirkungen von außen. Dabei musst du aber darauf achten, dass die Gamaschen nicht zu locker sitzen. Wenn sie am Bein runterrutschen, können sie sogar zu einer Gefahr für das Pferd werden. Andererseits dürfen Gamaschen aber auch nicht zu stramm sitzen, damit sie nicht die Blutzufuhr im Bein abschnüren.
Wenn du mit deinem Pferde einen Ausritt planst, ist es sicher eine gute Idee, deinem Pferd Gelände-Gamaschen anzuziehen. Da du aber wahrscheinlich nicht so extreme Ritte unternimmst, wie Vielseitigkeitsreiter, reichen auch einfachere Gamaschen. Wichtig ist, dass sie richtig sitzen und sich gut reinigen lassen. Daher bieten sich Ausführungen in PVC oder Neopren an. Sie haben ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind für diesen Zweck, im Gelände zu reiten, gut geeignet.